Im Jahr 1996 wurde bei einer Durchmusterung nach Kugelsternhaufen der elliptischen Galaxie NGC 1399 im Fornaxhaufen ein sehr kompaktes Objekt nahe der Galaxie NGC 1404 entdeckt.
Ab 1999 arbeiteten Dr. Drinkwater und Dr. Stephen Phillips von der Bristol University mit ihren Kollegen an einer umfassenden Studie von leuchtschwachen Objekte im Fornax-Galaxienhaufen. Mit dem Two Degree Field (2dF) Instrument des Anglo-Australian Telescope konnten sie die Rotverschiebungen und damit die Entfernungen von 400 Objekten gleichzeitig messen. Dabei wurden auch einige Objekte erfasst, die lange Zeit für Vordergrundsterne unserer Milchstrasse gehalten wurden. Aber die gemessenen Rotverschiebungen deuteten eindeutig darauf hin, dass es sich nicht um Sterne in unserer Milchstrasse handeln kann, sondern dass diese Objekte sich im Fornax-Galaxienhaufen befinden.
Im Jahr 2006 folgten im Virgo-Galaxienhaufen wiederum einige dieser ultrakompakten Objekte wie z. B. M60-UCD1 oder M59-cO.
M 60 UCD1
Ausschnitt aus dem Digitized Sky Survey 2 (15 x 15′)
Quelle: Sky-Map
Diese neuen und sehr kompakten Objekte sahen sehr sternähnlich aus, weshalb man sie zuvor eher für Vordergrundsterne gehalten hatte. Es stellte sich natürlich die Frage, um was es sich hier eigentlich handelt. Sind es vielleicht extrem massive und leuchtkrätige Kugelsternhaufen?
M 59 cO
Ausschnitt aus dem Digitized Sky Survey 2 (15 x 15′)
Quelle: Sky-Map
Spektroskopische Untersuchungen dieser ultrakompakten Objekte zeigten ein ähnliches Spektrum wie das von Galaxienkernen. Sterne können es daher nicht sein. Auch sind die Radien dieser Objekte deutlich größer als die von bekannten Kugelsternhaufen unserer Milchstraße. So handelt es sich hier sehr warscheinlich um sehr dichte Kerne von Zwerggalaxien. Sie wurden Ultra Compact Dwarf Galaxies genannt, abgekürzt UCD.
UCD bei NGC 1404 im Fornaxhaufen
Ausschnitt aus dem Digitized Sky Survey 2 (15 x 15′)
Quelle: Sky-Map
Woher kommen diese ultrakompakten Zwerggalaxien? Es sind wahrscheinlich Zwerggalaxien, die in einer engen Begegnung mit einer größeren Galaxie ihre gesamten äußeren Sterne verloren haben. Wenn eine Zwerggalaxie sehr nahe an einer größeren Galaxie vorbeizieht, kann sie in eine Umlaufbahn um die größere Galaxie einschwenken und verliert dabei durch die Gezeitenkräfte der großen Galaxie ihre äußeren Sterne. Nur der kleine Kern ist so massiv und so dicht, dass er erhalten bleibt. Dazu gibt eine Computersimulation:
Wenn das stimmt, müßten sich UCD's immer in der Nähe einer großen Galaxie befinden. Und das ist in den meisten Fällen auch der Fall.
Virgo UCD 7 bei IC 3459 im Virgohaufen
Ausschnitt aus dem Digitized Sky Survey 2 (15 x 15′)
Quelle: Sky-Map
UCD's sind bis zum Anfang dieses Jahrtausends verborgen geblieben, weil sie sehr sternähnlich aussehen. Mit den Daten von modernen Teleskopen und Bildern des Hubble-Weltraumteleskops konnte ihre wahre Natur identifiziert werden.
Im Jahr 2015 gingen Studenten von der San Jose State University an die Arbeit und durchsuchten die Daten von verschiedenen Teleskopen, um weitere UCD's zu finden. Sie fanden zwei weitere und analysierten sie anhand von Beobachtungsdaten. Noch dazu handelt es sich hier um zwei extrem dichte Objekte mit der Bezeichnung M59-UCD3 und M85-HCCI.
M 59 UCD3
Ausschnitt aus dem Digitized Sky Survey 2 (15 x 15′)
Quelle: Sky-Map
Bei den UCD ist die Sternendichte extrem hoch. Auf ein Raumgebiet von etwa 200 Lichtjahren tummeln sich etwa 10 Millionen Sterne! Der Rekord liegt bei 10 Millionen Sterne auf ein Raumgebiet von nur 20 Lichtjahren! Würden wir uns auf einen Planeten in einer solchen UCD befinden, könnten wir am Nachthimmel über 1 Million Sterne sehen.
So könnte der Nachthimmel auf einen Planeten in einer UCD aussehen
© Mario Lehwald
Noch dazu hat man bei M60-UCD1 ein supermassives Schwarzes Loch (SMBH) im Zentrum gefunden. Auch das ist ein Hinweis darauf, dass es hier einmal um eine größere Galaxie mit einem Schwarzen Loch im Zentrum gehandelt hat.