Home  •  Impressum  •  Datenschutz

Rote Zwerge in Doppelsternsystemen


Rote Zwerge kommen nicht nur als Einzelsterne vor, sondern sind oft Komponenten in Doppelsternsystemen. Ein Beispiel ist 55 Cancri im Sternbild Krebs. Dieses 41 Lichtjahre entfernte Doppelsternsystem besteht aus einem Gelben Zwerg ähnlich der Sonne und einem Roten Zwerg. Beide Sterne sind etwa 1.000 Astronomische Einheiten (AE) voneinander entfernt.

Daneben gibt es auch viele Doppelsternsysteme, in denen beide Komponenten Rote Zwerge sind. Beispiele sind Struve 2398 A/B, Krüger 60 A/B (DO Cephei), Groombridge 34 A/B oder Luyten 726-8 (besteht aus den Sternen UV Ceti und BL Ceti).

Das Video unten zeigt, wie sich die beiden Roten Zwerge im Doppelsternsystem Struve 2398 umkreisen. Auf diese Weise umkreisen sich die meisten Doppelsterne, wobei sich der massereichere Stern auf der kleineren Ellipse bewegt. Eine andere Art der Umkreisung sind kreisrunde Bahnen (Exzentrizität = 0) wie es vermutlich bei Groombridge 34 der Fall ist.


struve_2398_640.gif

Umlaufbewegung der zwei Roten Zwerge im System Struve 2398
© Animation erstellt mit Celestia



Struve 2398 A/B

Dieses 11,3 Lichtjahre entfernte Doppelsternsystem aus zwei Roten Zwergen liegt im Sternbild Drache. Die scheinbaren Helligkeiten der beiden Komponenten betragen 8,9 mag und 9,7 mag. Ihr scheinbarer Abstand lag im Jahr 1904 bei 17 Bogensekunden, seitdem nimmt er langsam ab. Der Orbit ist noch nicht exakt bekannt. Die beiden Sterne liegen zwischen 20 und 90 AE auseinander; die Umlaufszeiten werden zwischen 300 und 500 Jahren angegeben.


struve_2398_orbit.gif

Das Doppelsternsystem Struve 2398
© Bild erstellt mit Celestia



Groombridge 34 A/B

Dieses 11,7 Lichtjahre entfernte Doppelsternsystem aus zwei Roten Zwergen liegt im Sternbild Andromeda. Groombridge 34 A hat auch die Bezeichnung GX Andromedae und ist 8,1 mag hell. Groombridge 34 B heißt auch GQ Andromedae und ist 11,1 mag hell. Die genauen Bahndaten sind noch nicht bekannt. Sarah Lee Lippincott bestimmte 1971 für beide Sterne eine kreisrunde Bahn (Exzentrizität = 0), einen durchschnittlichen Abstand von etwa 147 AE und eine Umlaufszeit von 2.600 Jahren.

Im August 2014 wurde ein Planet entdeckt, der Groombridge 34 in 11,4 Tagen umkreist und etwa die 5fache Erdmasse hat.


groombridge_34_orbit.gif

Das Doppelsternsystem Groombridge 34
© Bild erstellt mit Celestia


groombridge_34_640.gif

Umlaufbewegung der zwei Roten Zwerge im System Groombridge 34
© Animation erstellt mit Celestia



Krüger 60

Dieses 13,14 Lichtjahre entfernte Doppelsternsystem aus zwei Roten Zwergen liegt im Sternbild Cepheus. Die scheinbaren Helligkeiten der beiden Komponenten betragen 9,8 mag und 11,4 mag. Der Abstand beider Sterne schwankt zwischen 5,5 und 13,5 AE. Das System ist auch unter dem Namen DO Cephei bekannt.

Der scheinbare Abstand der beiden Komponenten lag im Jahr 2014 bei nur 1,4 Bogensekunden. Aufgrund der geringen Helligkeiten der beiden Sterne ist dieses Doppelsternsystem recht schwierig und nur in größeren Amateurteleskopen einwandfrei zu trennen!


krueger_60_orbit.gif

Das Doppelsternsystem Krüger 60
© Bild erstellt mit Celestia



Luyten 726-8

Dieses 8,7 Lichtjahre entfernte Doppelsternsystem aus zwei Roten Zwergen liegt im Sternbild Walfisch. Luyten 726-8 A hat auch die Bezeichnung BL Ceti und ist 13 mag hell. Luyten 726-8 B ist der berühmte UV Ceti und 12,5 mag hell. Der scheinbare Abstand beider Sterne liegt bei 3,4 Bogensekunden. Beide Sterne umkreisen sich in 26,5 Jahren. Dabei schwankt ihr Abstand zwischen 2,1 und 8,8 AE. Der scheinbare Abstand schwankt zwischen 0,5 und 2,2 Bogensekunden.


luyten_726_8_orbit.gif

Das Doppelsternsystem Luyten 726-8
© Bild erstellt mit Celestia



Gliese 866 A/B/C

Gliese 866 oder EZ Aquarii ist ein Dreifachsternsystem aus Roten Zwergen in einer Entfernung von 11,3 Lichtjahren im Sternbild Wassermann. Die Komponenten A und C haben nur einen Abstand von 0,03 AE und eine Umlaufszeit von knapp 3,8 Tagen. Die dritte Komponente B ist von A/C zwischen 0,41 und 0,76 AE entfernt und hat eine Umlaufszeit von 823 Tagen. Der scheinbare Abstand zwischen A/C und B beträgt 0,35 Bogensekunden, und zwischen A und C 0,01 Bogensekunden. Damit ist dieses Sternsystem in Amateurteleskopen nicht auftrennbar.

Die unteren drei Grafiken zeigen, wie ein solches Dreifachsternsystem aufgebaut ist. Ein Stern kreist normal auf einer Ellipse, während auf der anderen Ellipse beide Sterne wiederum um einen gemeinsamen Schwerpunkt kreisen.


gliese_866_orbit.gif

Das Dreifachsternsystem Gliese 866
© Bild erstellt mit Celestia


gliese_866_640.gif

Das Dreifachsternsystem Gliese 866
© Animation erstellt mit Celestia


gliese_866_2_640.gif

Das Dreifachsternsystem Gliese 866
So kreisen die beiden Sterne auf einer Ellipse um einen gemeinsamen Schwerpunkt
© Animation erstellt mit Celestia



GJ 1245 A/B/C

GJ 1245 oder V1581 Cygni ist ein Dreifachsternsystem aus Roten Zwergen in einer Entfernung von 14,8 Lichtjahren im Sternbild Schwan. Die scheinbaren Helligkeiten betragen 13,4 mag (A), 14 mag (B) und 16,7 mag (C). Der Abstand zwischen A und B liegt bei 33 AE.


gj_1245_orbit.gif

Das Dreifachsternsystem GJ 1245
© Bild erstellt mit Celestia



Gliese 752 A/B

Gliese 752 oder V1428 Aquilae ist ein 18,7 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem aus zwei Roten Zwergen im Sternbild Adler. Gliese 752 A hat eine scheinbare Helligkeit von 9,1 mag und die Spektralklasse M2.5V. Gliese 752 B oder VB 10 (Van Biesbroeck 10) hat eine scheinbare Helligkeit von nur 17,3 mag und die Spektralklasse M8V. Mit einer Masse von 0,08 Sonnenmassen liegt er schon an der Grenze zu einem Braunen Zwerg.

Interessant ist die Entdeckung eines starken Flares mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops im Jahr 1994. Dieser beweist, dass auch solche massearmen Roten Zwerge wie VB 10 von einem starken Magnetfeld umgeben sein müssen.

Beide Sterne haben einen Abstand von etwa 434 AE und am Himmel einen scheinbaren Abstand von 74 Bogensekunden. Im Jahr 2009 wurde die Entdeckung eines Planeten um Gliese 752 B oder VB 10 bekannt gegeben, der etwa die sechsfache Masse des Jupiters hat und den kleinen Roten Zwerg in etwa 270 Tagen umkreist. Spätere Untersuchungen konnten den Planeten allerdings nicht mehr nachweisen.


gliese_752_orbit.gif

Das Doppelsternsystem Gliese 752
© Bild erstellt mit Celestia

© Copyright: 1998-2023 Mario Lehwald
www.andromedagalaxie.de