Home  •  Impressum  •  Datenschutz

Oranger Zwerg


Ein Oranger Zwerg ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse K mit einer Oberflächentemperatur von etwa 3.900 bis 5.300 Kelvin und der Leuchtkraftklasse V. Orange Zwerge haben zwischen 0,6 und 0,9 Sonnenmassen. Sie strahlen den meisten Teil ihrer Energie im orangen Bereich des sichtbaren Spektrums ab. Aus der Nähe gesehen würden sie genau wie die Sonne blendend weiß erscheinen, mit einem minmalen Touch ins gelb-orange.

Bekannte Beispiele für Orange Zwerge sind der Stern Alpha Centauri B (Spektralklasse K1V), Epsilon im sternbild Eridanus (Spektralklasse K2V) oder der Doppelstern 61 Cygni (Spektralklasse K5V und K7V).


orangerzwerg.jpg

Ein Oranger Zwerg mit einem Planeten
© Mario Lehwald


Orange Zwerge sind ideale Kandidaten für Leben. Die habitable Zone liegt zwischen 0,5 und 1 Astronomische Einheit. Umkreist ein Planet in diesem Entfernungsbereich einen Orangen Zwerg, so herrschen auf ihm lebensfreundliche Temperaturen und Wasser kann in flüssiger Form existieren. Auch ist dieser Abstand vom Stern groß genug, dass der umkreisende Planet keine gebundene Rotation mehr besitzt, wie es bei einem geringeren Abstand der Fall wäre.


epsiloneri.jpg

Epsilon Eridani
Ein Oranger Zwerg im Sternbild Eridanus
Ausschnitte aus dem POSS (60 x 60′)
Quelle: Digitized Sky Survey


Weiterhin haben Orange Zwerge im Gegensatz zu Roten Zwergen nur eine geringe Flare-Akivität und außerdem eine lange Lebensdauer, die zwischen 10 und 30 Milliarden Jahren liegt und damit deutlich länger als die der Sonne ist.

Die folgende Tabelle nennt einige bekannte Orange Zwerge sortiert nach der Spektralklasse.


Name C Rek. 2000 Dek. 2000 mag Mag Spekt. Masse Radius Lj
σ Dra 19 32 21 +69 39 40 4,67 5,87 K0V 0,88 0,780 18
P Eri A 01 39 47 -56 11 47 5,74 6,6 K0V 0,88 0,930 27
70 Oph A 18 05 27 +02 29 59 4,03 5,48 K0V 0,90 0,91 16,6
54 Psc 00 39 21 +21 15 01 5,86 5,9 K0V 0,88 0,790 36
α Cen B 14 39 35 -60 50 13 1,33 5,74 K1V 0,934 0,863 4,3
40 Eri A 04 15 16 -07 39 10 4,43 5,92 K1V 0,75 0,87 16,5
107 Psc 01 42 29 +20 16 06 5,24 5,9 K1V 0,84 0,850 24
36 Oph B 17 15 20 -26 36 10 5,08 K1V 0,85 0,81 19,5
ε Eri 03 32 55 -09 27 29 3,72 6,18 K2V 0,85 0,84 10,5
AB Pic 06 19 12 -58 03 15 9,16 5,87 K2V 148
36 Oph A 17 15 20 -26 36 09 5,08 K2V 0,85 0,817 19,5
HR 7703 A 20 11 11 -36 06 04 5,31 6,53 K2,5V 0,65 0,66 19,6
HD 219134 23 13 16 +57 10 06 5,57 6,50 K3V 0,79 0,80 21,4
Gliese 529 13 49 45 -22 06 40 8,36 7,62 K3V 0,73 0,79 45,9
ε Ind A 22 03 21 -56 47 10 4,69 6,89 K4V 0,77 0,76 11,8
70 Oph B 18 05 27 +02 29 56 6,00 7,51 K4V 0,70 16,6
61 Cyg A 21 06 53 +38 44 57 5,21 7,49 K5V 0,7 0,72 11,4
36 Oph C 17 16 13 -26 32 46 6,34 K5V 0,71 0,72 19,5
η Cas B 00 49 06 +57 48 54 7,51 K7V 0,57 0,66 19
61 Cyg B 21 06 55 +38 44 31 6,03 8,31 K7V 0,63 0,67 11,4
© Copyright: 1998-2023 Mario Lehwald
www.andromedagalaxie.de