Am Frühlingshimmel domniniert abends das Sternbild Bootes oder Bärenhüter hoch im Süden. Ein Juwel ist der orange bis rötlich leuchtende Hauptstern α im Bootes, der auch Arktur genannt wird.
Das Sternbild Bootes mit dem hellen Stern Arktur
Karte erstellt mit Stellarium
© Mario Lehwald
Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0. Größe ist Arktur fast genauso hell wie Wega. Allerdings empfinden viele Wega als leicht heller. Der Grund dafür sind unsere Augen, die bei Dunkelheit für rotes Licht weniger empfindlich sind als für blaues.
Da Arktur in einer an hellen Sternen armen Gegend am Himmel steht, ist er sehr auffallend. Schon Edmond Halley bemerkte im Jahr 1718 seine große Eigenbewegung. In einem Jahr bewegt sich Arktur 2,3 Bogensekunden am Himmel. Die Bewegung ist nach Südwesten in Richtung des Sternbildes Jungfrau gerichtet. Vor etwa 2.000 Jahren stand Arktur etwa 2 Grad nordöstlich von seiner jetzigen Position.
Arktur
Ausschnitt aus dem POSS (60 x 60′)
Quelle: Digitized Sky Survey
Die Parallaxe von Arktur wurde vom Satelliten Hipparcos genau gemessen. Sie beträgt 0,088 Bogensekunden. Damit ist Arktur etwa 37 Lichtjahre von uns entfernt und gehört noch zu den sonnennäheren Sternen. Aus einer Entfernung von 32,6 Lichtjahren würde Arktur mit einer Helligkeit von -0,3 mag leuchten. Dies ist seine wahre oder absolute Leuchtkraft.
Arktur hat etwa das 1,5fache der Masse der Sonne. Mit der Spektralklasse K1 leuchtet er orange-rötlich und ist deutlich kühler wie unsere Sonne. Seine Oberflächentemperatur liegt bei 4.300 Kelvin.
Obwohl Arktur deutlich kühler als die Sonne ist, leuchtet er über 200mal heller als diese. Daraus ergibt sich, dass er eine sehr große Oberfläche haben muß. Arktur ist etwa 25mal größer als unsere Sonne und gehört damit zu den roten Riesen. Seine äußeren Schichten sind dünner als das beste Vakuum auf der Erde. Man spricht daher auch von einem roten Vakuum. Wenn die intensive Strahlung nicht vorhanden wäre, könnte ein Raumschiff durch Arktur hindurchfliegen.
Größenvergleich Arktur mit der Sonne
© M. Lehwald
Als Roter Riese ist Arktur schon in einem fortgeschrittenen Lebensstadium angekommen, wo er Helium in Kohlenstoff fusioniert. Als Stern mit der 1,5fachen Sonnenmasse ist seine Gesamtlebensdauer geringer als die der Sonne. Das Alter von Arktur wird auf 5 bis 7 Milliarden Jahre geschätzt.
Allerdings wird Arktur nicht mit einer Supernova enden, denn dazu hat er zu wenig Masse. Vielmehr wird Arktur im weiteren Verlauf, wenn das Helium aufgebraucht ist und damit die Heliumfusion erlischt, seine äußeren Schichten abstoßen und ein massiver Weißer Zwerg übrigbleiben.
Arktur ist sehr metallarm und wahrscheinlich ein Stern der Population 2, der zum Halobereich des Milchstraßensystems gehört. Neuere Forschungsergebnisse deuten allerdings darauf hin, dass Arktur aus einer ehemaligen Zwerggalaxie stammt, die mit dem Milchstraßensystem verschmolzen ist.
Arktur nähert sich uns zur Zeit mit etwa 5 Kilometer pro Sekunde. Dies nennt man Radialgeschwindkeit. Da sich Arktur uns nähert, ist die Radialgeschwindigkeit negativ, sie beträgt -5 km/s. Da man die Eigenbewegung am Himmel sowie die Radialgeschwindigkeit und die Entfernung von Arktur kennt, kann man daraus seine wahre Geschwindigkeit im Verhältnis zur Sonne berechnen. Sie liegt bei 140 Kilometer pro Sekunde und ist erstaunlich groß. Das liegt daran, dass die Umlaufbahn von Arktur stark zur Ebene des Milchstraßensystems geneigt ist und weit in den galaktischen Halo führt.
Vor 500.000 Jahren war Arktur noch nicht mit dem bloßem Auge am irdischen Himmel zu sehen. In etwa 4.000 Jahren wird er seine größte Annäherung an die Sonne erreicht haben. Danach wird die Radialgeschwindigkeit positiv und Arktur entfernt sich langsam von uns. Nach 500.000 Jahren hat er sich soweit entfernt, dass er nur noch mit Teleskopen als schwacher Lichtpunkt sichtbar sein wird.
Mit einem fest montierten Teleskopen und Teilkreisen ist sogar möglich, Arktur am Tageshimmel einzustellen. Mit meinem Dobson ist das kaum möglich, aber vielleicht gelingt es irgendwann einmal an der Sternwarte. Der Anblick des roten Arktur am blauen Taghimmel soll ziemlich eindrucksvoll sein.
Katalogbezeichnungen | |
---|---|
Beyer: | α Boötis |
Flamsteed: | 16 Boötis |
Bonner-Durchmusterung: | BD +19° 2777 |
Bright-Star Katalog: | HR 5340 |
Henry-Draper Katalog: | HD 124897 |
SAO-Katalog: | SAO 100944 |
Hipparcos: | HIP 69673 |
Tycho-Katalog: | TYC 1472-1436-1 |
Arktur | |
---|---|
Rek. 2000: | 14 15 39,6 |
Dek. 2000: | +19 10 57 |
Scheinbare Helligkeit: | -0,05 mag |
Absolute Helligkeit: | -0,3 Mag |
Farbindex U-B: | 1,28 |
Farbindex B-V: | 1,23 |
Parallaxe: | 0,088" |
Radialgeschwindigkeit: | -5 km/sec |
Eigenbewegung Rek.: | -1,093" pro Jahr |
Eigenbewegung Dek.: | -1,999" pro Jahr |
Entfernung: | 37 Lichtjahre |
Spektralklasse: | K1III |
Leuchtkraft: | 210 x Sonne |
Masse: | 1,5 x Sonne |
Radius: | 25 x Sonne |
Temperatur Oberfläche: | 4.300° Kelvin |
Rotation: | 48 Tage |