Home  •  Impressum  •  Datenschutz

Doppel- und Mehrfachsterne


Bei einem Doppelstern sind zwei Sterne vorhanden, die um einem gemeinsamen Schwerpunkt kreisen. Bei mehreren Sternen spricht man von einem Mehrfachsternsystem. Die Sonne ist dagegen ein Einzelstern. Über 50 Prozent aller Sterne im Milchstraßensystem sind Doppel- oder Mehrfachsterne.


61_cygni.jpg

61 Cygni - ein Doppelsternsystem
Ausschnitt aus dem POSS (30 x 30′)
Quelle: Digitized Sky Survey


Viele Doppelsterne erscheinen mit dem bloßem Auge als ein Stern. Erst in einem Teleskop sieht man sie als zwei dicht beeinander liegende Sterne. Man sagt auch, der Stern wird getrennt. Der scheinbare Abstand zwischen den beiden Sternen wird in Bogensekunden angegeben. Je größer der Objektivdurchmesser eines Teleskops, desto höher ist das Trenn- oder Auflösungsvermögen. Dieses hängt nicht von der Vergrößerung ab, wie viele immer glauben, sondern ausschließlich vom Objektivdurchmesser!

Ein scharfes Auge kann noch zwei Sterne trennen, die in einem Abstand von etwa 1 Bogenminute (= 60 Bogensekunden) erscheinen. Mit einem Feldstecher kommt man auf etwa 20 Bogensekunden. Ein kleines Teleskop mit 6 cm Objektivdurchmesser kann gerade noch zwei Sterne trennen, die unter einem scheinbaren Abstand von 2 Bogensekunden erscheinen. Ein Teleskop mit 20 cm Objektivdurchmesser kommt auf etwa 1 Bogensekunde Auflösungsvermögen. Größere Teleskope haben ein noch geringeres Auflösungsvermögen, das unter 1 Bogensekunde liegt. Nur läßt unsere Erdatmosphäre ein geringeres Auflösungsvermögen unter 1 Bogensekunde kaum zu!

Das theoretische Auflösungsvermögen für Teleskope gilt aber nur, wenn die Optik in hervorragender Qualität, die Luft sehr ruhig, und die zu trennenden Sterne etwa die gleiche Helligkeit haben. Ist der Begleitstern erheblich schwächer als der Hauptstern, so wird dieser vom Hauptstern überstrahlt und man braucht ein deutlich größeres Teleskop um ihn zu sehen.

Ein gutes Beispiel ist Sirius, der eine scheinbare Helligkeit von knapp -1,5 mag hat. Der Siriusbegleiter, ein Weißer Zwerg, hat derzeit etwa 5 Bogensekunden Abstand von Sirius, was schon ein kleines Teleskop trennen kann. Allerdings liegt die Helligkeit des Siriusbegleiters bei nur 8,6 mag, was ein Unterschied von mehr als 10 Größenklassen zum Hauptstern ergibt! Damit wird dieses winzige Sternpünktchen hoffnungslos von Sirius überstrahlt, so dass der Siriusbegleiter nur in großen Teleskopen zu sehen ist.


siriusb.jpg

Den Siriusbegleiter sieht man nur in großen Teleskopen
© Mario Lehwald

© Copyright: 1998-2023 Mario Lehwald
www.andromedagalaxie.de