Tief am südlichen Sommerhimmel taucht nachts das Sternbild Skorpion auf. Von Mitteleuropa sehen wir aber nur seinen nördlichen Teil. Im Skorpion dominiert der rötlich leuchtende Hauptstern α Scorpii, auch Antares genannt. Der Name Antares bedeutet soviel wie marsähnlich.
Das Sternbild Skorpion mit dem hellen Stern Antares
Karte erstellt mit Stellarium
© Mario Lehwald
Als Sternbild des Tierkreises wandern durch den Skorpion Sonne, Mond und die Planeten. Daher kann man Antares schon mal mit dem rötlich erscheinenden Planeten Mars verwechseln, wenn man nicht weiß wo dieser sich genau am Himmel befindet.
Der Satellit Hipparcos hat bei Antares eine Parallaxe von 0,05 Bogensekunden gemessen. Demnach ist Antares etwa 600 Lichtjahre entfernt. Trotzdem strahlt Antares mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,91 mag am Himmel. Mit der Spektralklasse M1,5 erscheint Antares deutlich rötlich. Seiner Temperatur liegt bei 3.500 Kelvin.
Die Größe der Sonne im Vergleich zu Antares
kann hier gerade noch angedeutet werden
© M. Lehwald
Mit Hilfe der Interferometrie wurde der Durchmesser von Antares zu 0,041 Bogensekunden bestimmt. Bei einer Entfernung von etwa 600 Lichtjahren wäre er ca. 800mal größer als unsere Sonne! Antares ist damit ein roter Überriese. Würde Antares an der Stelle unserer Sonne stehen, könnte das gesamte innere Sonnensystem einschließlich der Marsbahn in Antares Platz finden.
An die Stelle unserer Sonne gesetzt würde Antares
bis über die Marsbahn hinausreichen
© M. Lehwald
Und das ist auch der Grund, warum Antares trotz der Entfernung von 600 Lichtjahren immer noch so hell am irdischen Himmel leuchtet. Die sehr große Oberfläche von Antares strahlt enorm viel Licht ab. Seine Leuchtkraft ist 65.000mal so groß als die der Sonne. Aus einer Entfernung von nur 10 Parsec oder 32,6 Lichtjahren würde Antares mit einer Helligkeit von -5,5 mag sogar heller als die Venus strahlen.
Antares ist als roter Überriese in einem fortgeschrittenen Lebensstadium angekommen. Mit etwa dem 16fachen der Masse der Sonne ist Antares ein massiver Stern. Die Kernfusion kommt bei Antares langsam zum Erliegen, da alle Elemente in seinem Innern zu Eisen fusioniert sind und eine Kernfusion von Eisen zu höheren Elementen nicht mehr möglich ist.
Antares hat daher in seinem Innern einen massiven Kern aus Eisen. Dieser enthält auch die meiste Masse von Antares. Sein riesengroßer äußerer Bereich ist dagegen dünner als das beste Vakuum auf der Erde. Nicht umsonst sprechen die Astronomen auch von einem Roten Vakuum.
Wie viele andere rote Überriesen pulsiert Anatares. Daher schwankt seine Helligkeit in Zeitabständen zwischen von 4 und 6 Tagen leicht um 0,2 mag.
Antares ist, mitten in den hellen Bereichen der Sommermilchstraße, in dem Gasnebel IC 4604 eingebettet. Etwa 0,7 Grad neben Antares stößt man auf den Kugelsternhaufen NGC 6144 und etwa 1,5 Grad von Antares liegt der bekannte Kugelsternhaufen M 4.
Hier sieht man Teile des Gasnebels, in dem Antares eingebettet ist
Rechts oben sieht man den Kugelsternhaufen NGC 6144
Ausschnitt aus dem POSS (60 x 60′)
Quelle: Digitized Sky Survey
Solche massiven roten Überriesen wie Antares beenden ihr Leben in einer gewaltigen Explosion, genannt Supernova. Wann das soweit sein wird, weiß niemand genau. Es könnte schon passiert sein, aber diese Lichtbotschaft braucht 600 Jahre zu uns und hätte uns noch nicht erreicht. Es kann aber auch erst in 10.000 Jahren passieren, denn eine solche Zeitspanne mag für uns sehr lang sein, für den Lebenslauf der Sterne sind es aber nur Sekunden.
Im Jahr 1819 entdeckte der Professor Adam Freiherr von Burg von der Wiener Universität einen Begleitstern von Antares. Dieser hat eine scheinbare Helligkeit von 5,5 mag. Sein Abstand von Antares beträgt nur 2,6 Bogensekunden, womit er erst in Teleskopen ab 10 cm Öffnung zu sehen ist.
Der Antaresbegleiter hat die Spektralklasse B3 und ist ein blauer Hauptreihenstern. Die Umlaufzeit des Antaresbegleiters liegt bei 878 Jahren, wobei sein mittlerer Abstand von Antares bei 500 Astronomischen Einheiten liegt (75 Milliarden Kilometer). Es scheint aber noch nicht restlos geklärt zu sein, ob der Begleiter überhaupt zu Antares gehört, also gravitativ an ihm gebunden ist.
Katalogbezeichnungen | |
---|---|
Beyer: | α Scorpii |
Flamsteed: | 21 Scorpii |
Cordoba-Durchmusterung: | CD -26° 11359 |
Bright-Star Katalog: | HR 6134 |
Henry-Draper Katalog: | HD 148478, HD 148479 |
SAO-Katalog: | SAO 184415 |
Hipparcos: | HIP 80763 |
Tycho-Katalog: | TYC 6803-2158-1 |
Antares | |
---|---|
Rek. 2000: | 16 29 24,4 |
Dek. 2000: | -26 25 55 |
Scheinbare Helligkeit: | 0,91 mag |
Absolute Helligkeit: | -5,3 Mag |
Farbindex U-B: | 1,33 |
Farbindex B-V: | 1,84 |
Parallaxe: | 0,005" |
Radialgeschwindigkeit: | -3 km/sec |
Eigenbewegung Rek.: | -0,010" pro Jahr |
Eigenbewegung Dek.: | -0,023" pro Jahr |
Entfernung: | 600 Lichtjahre |
Spektralklasse: | M1,5Iab-Ib |
Leuchtkraft: | 65.000 x Sonne |
Masse: | 16 x Sonne |
Radius: | 820 x Sonne |
Temperatur Oberfläche: | 3.500° Kelvin |
Rotation: | 1,265 Tage |