Home  •  Impressum  •  Datenschutz

Eta Carinae


Im Sternbild Carina oder Schiffskiel finden wir einen der massereichsten Sterne des Milchstraßensystems. Es ist Eta Carinae, der in einem offenen Sternhaufen mit der Bezeichnung Trumpler 16 liegt. Dieser Sternhaufen wiederum befindet sich in dem großen Eta-Carinae-Nebel. Das Sternbild Schiffskiel ist allerdings von Mitteleuropa aus nicht zu sehen.


eta_car_1.gif

Die Position von Eta Carinae (Pfeil) im Sternbild Schiffskiel
Kreis = 5 Grad, Sterne bis 7 mag

Karte erstellt mit Skymap
© Mario Lehwald


eta_car_2.gif

Kreis = 5 Grad, Sterne bis 9 mag
Karte erstellt mit Skymap
© Mario Lehwald


eta_car_3.gif

Kreis = 1 Grad, Sterne bis 12 mag
Karte erstellt mit Skymap
© Mario Lehwald


Eta Carinae ist ein sonderbarer Stern. Edmond Halley hat diesen Stern im Jahr 1677 als erster katalogisiert. Eta Carinae hatte damals eine scheinbare Helligkeit von etwa 4 mag. Später nahm die Helligkeit jedoch deutlich zu und erreichte im Jahr 1730 etwa 2 mag. Innerhalb der nächsten 50 Jahre sank seine Helligkeit wieder auf etwa 4 mag ab, nahm aber nach 1820 wieder deutlich zu und erreichte zwischen 1837 und 1856 ein Maximum von -0,8 mag! Damit war Eta Carinae damals nach Sirius der hellste Stern am gesamten Himmel.

Nach 1856 nahm die Helligkeit von Eta Carinae permanent ab. Zwischen 1900 und 1940 war sie auf etwa 8 mag gesunken, so dass man diesen Stern nur noch in einem Feldstecher oder Teleskop sehen konnte. Nach 1940 stieg die Helligkeit wieder langsam an und erreichte im Jahr 2002 etwa 5 mag, so dass Eta Carinae auch wieder mit dem bloßem Auge zu sehen war.

Wie kommt es zu dieser Eigenartigkeit? Eta Carinae ist ein Hyperriese, der etwa 110 mal soviel Masse als die Sonne besitzt. Seine Entfernung liegt zwischen 7.000 und 10.000 Lichtjahren. Da wir ihn trotz dieser gewaltigen Entfernung noch mit dem bloßem Auge sehen können, muß seine wahre Leuchtkraft gigantisch sein. Eta Carinae leuchtet etwa 5 millionenmal so hell wie die Sonne!

Das kommt einnmal daher, dass die Oberflächentemperatur von Eta Carinae bei 40.000 Kelvin liegt. Er ist ein sehr heißer blauer Stern. Für solche Sterne gibt es eigene Spektralklassen, die die Bezeichnung W oder WR haben. Eta Carinae wird zur Spektralklasse WR gezählt.

Andererseits ist der Durchmesser von Eta Carinae etwa 150 mal größer wie der der Sonne, womit Eta Carinae eine sehr große lichtabstrahlende Oberfläche hat. Er gilt als sogenannter Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher Stern. Diese Sterne stoßen große Teile ihrer Materie in das All ab.


etacarinae_groesse.jpg

Die Größe der Sonne im Vergleich zu Eta Carinae
© M. Lehwald


Der starke Helligkeitsausbruch von Eta Carinae, der in der Zeit zwischen 1837 und 1856 stattfand, wurde wahrscheinlich durch einen starken Materieauswurf verursacht. Dieser breitete sich als bipolare Wolke um den Stern herum aus. Diese Wolke schwächte zunächst das Licht des Sterns merklich ab, bevor sie sich weiter ausbreitete und wieder dünner wurde.

Die bipolare Wolke, die den Stern Eta Carinae umgibt, wurde vom Weltraumteleskop Hubble fotografiert:

Die beiden Kegel dieser Wolke weisen auf die Rotationspole von Eta Carinae. Dort wird weiterhin Materie ausgeworfen. Die Wolke selbst verändert ihre Form langsam, so dass man schon auf Fotos, die in Abständen von ein paar Jahren gemacht werden Veränderungen sehen kann.

Senkrecht zu den Rotationspolen ist Eta Carinae weiterhin von einer flachen Scheibe aus ausgeworfenen Material umgeben. Sie hat sich vermutlich erst nach der Entstehung der bipolaren Wolke gebildet.


Ein Doppelsternsystem?

Das Spektrum von Eta Carinae verändert sich alle 5,5 Jahre stark. Auch die Röntgenstrahlung aus dem Zentrum des Sterns schwankt mit dieser Periode. Die Ursache dessen ist noch nicht genau bekannt, doch ist die wahrscheinlichste Erklärung dafür, dass Eta Carinae ein Doppelsternsystem ist, wo sich zwei Sterne in 5,5 Jahren eng umkreisen.

Damit wäre Eta Carinae eines der massivsten Doppelsternsysteme. Jeder der beiden Sterne hat etwa 70 Sonnenmassen. Wenn die beiden Sterne während ihres Umlaufes näher zusammenstehen, prallen ihre heftigen Sternenwinde stärker aufeinander, wodurch mehr Röntgenstrahlung abgestrahlt wird.


Kandidat für eine Supernova

Solche massiven Sterne wie Eta Carinae leben nur wenige Millionen Jahre lang. Das Stadium als Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher Stern dauert nur einige 10.000 Jahre. Danach gibt es eine kurze Phase als Wolf-Rayet Stern, bevor diese Sterne ihr kurzes Leben mit einer Supernova beenden. Übrig bleibt danach wahrscheinlich ein Schwarzes Loch.


Daten von Eta Carinae


Katalogbezeichnungen
Beyer: η Carinae
Cordoba-Durchmusterung: CD -59° 3306
Bright-Star Katalog: HR 4210
Henry-Draper Katalog: HD 93308
SAO-Katalog: SAO 238429
Tycho-Katalog: TYC 8626-2809-1


Eta Carinae
Rek. 2000: 10 45 03,7
Dek. 2000: -59 41 4,3
Scheinbare Helligkeit: -0,8 - 8,0 mag
Absolute Helligkeit: -5,5 - 5,8 Mag
Farbindex U-B: 0,61
Farbindex B-V: -0,45
Parallaxe: -
Radialgeschwindigkeit: -25,0 km/sec
Eigenbewegung Rek.: -0,0076" pro Jahr
Eigenbewegung Dek.: 0,001" pro Jahr
Entfernung: zwischen 7.000 und 10.000 Lichtjahren
Spektralklasse: BIa-0
Leuchtkraft: 5.000.000 x Sonne
Masse: 110 x Sonne
Radius: 150 x Sonne
Temperatur Oberfläche: 36.000° Kelvin bis 40.000° Kelvin
© Copyright: 1998-2023 Mario Lehwald
www.andromedagalaxie.de